Kein Kommentar – Die Verweigerung der Aussage

Kein Kommentar – Die Verweigerung der Aussage

“Kein Kommentar“ wird nicht als souveräne Antwort verstanden, sondern als Schuldeingeständnis. Das mag unfair erscheinen, ist aber erklärbar.

Denn: Wird man angegriffen, gibt es in der menschlichen Natur nur zwei von unserem Stammhirn in Frage kommenden Wege. Müssen wir uns spontan entscheiden, bleibt nur die Flucht oder die Verteidigung.

Eine Aussage zu verweigern, ist die Flucht. Und die tritt man dann an, wenn die Verteidigung zu schwach ist oder der Kampf sich nicht lohnt.

„Kein Kommentar“ ist keine Option, wenn Sie nicht möchten, dass diese Antwort zu Ihrem Nachteil gedeutet wird.

Durch das Nicht-Kommentieren lassen Sie ihren Gegenstimmen jeden Raum.

Alles, was klar macht, dass Sie eine Aussage verweigern, wird gegen Sie verwendet werden können.

Es gibt natürlich gute Gründe, sensible Informationen zurückzuhalten. Sie müssen der Presse nicht alles sagen, was sie wissen.

Mit einer nützlichen Interview-Strategie sind Sie auf unliebsame Fragen vorbereitet. Schreiben Sie mir über Nachricht@textorama.de, wenn Sie eine Beratung für knifflige Interview-Situationen brauchen.

Ich werde jetzt nicht darum bitten, mir zu schreiben, in welcher unangenehmen Situation sie schon mal erwischt wurden.

Sie dürfen das trotzdem gerne tun. Vielleicht schauen Sie sich vorher ein paar Videos der sogenannten Fuck-up-Nights an, bei den Unternehmer von ihren größten Fehlschlägen erzählen.

It’s not magic. It’s einfach.

Dein Infoletter aus der Textwelt für mehr Sichtbarkeit als Experte, mehr Kunden, mehr Umsatz.

  • ohne abgehobenes Marketing-Blabla und komplizierte Fachbegriffe
  • mit sofort anwendbaren Tipps aus der Welt des Copywritings
  • mit nützlichen Angebote für deine Sichtbarkeit, Aktionen und Extras, die sonst keiner sieht

Für beratende Dienstleister, die einfach sichtbarer werden wollen.