Eine Lehrstunde in Demut

Episoden zu ähnlichen Themen
3 leistungsstarke Taktiken, die Kunden zum Kauf motivieren
3 leistungsstarke Taktiken, die Kunden zum Kauf motivieren Das Werben um Kunden ist ein bisschen wie eine Verabredung. Nein, Sie können den Verlobungsring nicht beim ersten Date überreichen! Es ist eine wechselseitige Beziehung, die Schritt für Schritt wächst, bevor...
Expertentexte: Sei kein Lämmerschwänzchen oder „Warum Werte wirklich wichtig sind“
Expertentexte Führung durch den Blätterwald Was können Sie hier lernen?Sie erfahren, wie Sie als Unternehmer oder Unternehmerin mit den richtigen Themen Ihre Wunschkunden erreichen. Und zwar mit zielgerichteter Pressearbeit – ganz ohne die klassische...
Expertentexte: Presseverteiler, Fangfragen und Relevanz – die 3 häufigsten Irrtümer zur Pressearbeit
Expertentexte Führung durch den Blätterwald Was können Sie hier lernen? Sie erfahren, wie Sie als Unternehmer oder Unternehmerin mit den richtigen Themen Ihre Wunschkunden erreichen. Und zwar mit zielgerichteter Pressearbeit – ganz ohne die klassische...
Es sind genau 25 Jahre seit ich von der Oberhessische Presse zu meinem ersten Termin geschickt wurde. Eine Ortsvorsteherwahl in Mardorf, einem kleinen Ort im Marburger Land. Ich suchte eigentlich nur einen „Ferienjob“ für die Zeit zwischen mündlichem und schriftlichen Abi. Ich blieb in der Redaktion bis nach meinem Volontariat 7 Jahre später.
Ich hätte nie gedacht, dass Journalistin, Reporterin oder Redakteurin (die Unterschiede kannte ich da noch nicht) mein Beruf sein könnte. Schreiben war NICHT meine Leidenschaft – das ist es bis heute nicht. Genauso wenig wie Atmen meine Leidenschaft ist und doch tue ich es ständig.
Ich hatte allerdings schon vorher Kontakt zu Printmedien, denn ich habe mit 12, 13 oder so bei uns im Dorf das Amtliche Mitteilungsblatt ausgetragen. Gute Güte, das war der schlimmste Job ever.
Bei Wind und Wetter, Hitze und Glatteis mit dem Fahrrad bergauf, bergab. Treppe hoch, Briefkasten auf, Treppe runter. Und dann jeden Monat auch noch das Geld eintreiben. Klingeling, Kleingeldgefuddel, Small Talk, raus.
Das war wirklich schlimm. Anstrengend. Mal fiel das Fahrrad auf dem Glatteis um, dann flutschten die Zeitungen aus der Hand und flatterten über die Gass‘, dann setze Nieselregen ein.
Was aber immer interessant war, war zu sehen, wie die Leute leben. Manche Fachwerkhäuschen waren wie eine Zeitmaschine in die 50er, andere Wohnungseinrichtungen hatten da schon ihre beste Zeit hinter sich gehabt.
Ich bin kein Mensch, der sich für Interior Design interessiert, sondern tatsächlich dafür, wie die Menschen leben, was sie gerne tun, wofür sie morgens aufstehen. Ich sagte ja schon gestern oder so: „Was machst du beruflich?“ ist eine meiner liebsten Fragen, denn es führt immer dazu, was die Leute begeistert, wofür sie sich interessieren und so weiter. So gesehen, war der Job nur halb so schlimm.
Der langweiligste war er zumindest nicht. Das war zweifelslos das wöchentliche Putzen der Jagdhütte einen Kilometer vom Dorf entfernt, wo es kein warmes Wasser gab und man deshalb den halb gefüllten Putzeimer hinschleppen musste. Eine Lehrstunde in Demut…