Über mich
Bessere Texte, die einen Anspruch erfüllen.
Meine Spezialität ist die Kommunikation auf Augenhöhe. Ich nehme meine Kunden ernst in ihren Anliegen, Wünschen und Ansprüchen, spreche aber auch klare Worte, wenn eine Marketing- oder Textidee nach verbranntem Geld riecht.
Ich bin ausgebildete PR-Redakteurin mit klassischem Zeitungsvolontariat, seit mehr als 17 Jahren Texterin für Unternehmen und seit August 2018 zertifizierte Werbetexterin (Bundesverband professioneller Werbetexter Deutschland e. V./TC). Und Bestsellerautorin, aber das ist eine andere Geschichte.
Mein Ziel ist klar definiert: Zufriedene Kunden.
Schon zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn war dies mein großes Ziel, als ich die Zeitungsleser als „meine Kunden“ begriff.
Noch bevor ich das Abitur in der Tasche hatte, begann ich als freie Mitarbeiterin bei der Oberhessischen Presse, der größten Tageszeitung im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Auch während des Studiums an der Philipps-Universität in Marburg (zunächst mit dem Ziel Sozialpädagogin zu werden, später Journalistin) blieb ich bei der Zeitung – nicht zuletzt, weil es mir erheblich mehr Spaß gemacht hat als in einer der zahlreichen Studentenkneipen zu kellnern.
Immer öfter war ich nicht nur in der Redaktion, um meine eigenen Texte zu schreiben, sondern half an allen Ecken und Enden, vor allem in der Produktion der Wochenblätter Anzeiger extra, Hinterland extra und Marburg extra. Das mündete schließlich darin, dass mir mein Ressortleiter einen Vertrag als Redaktionsassistentin anbot.
Nach Ablauf der zweijährigen Vertragszeit bot mir der Chefredakteur ein Volontariat in der PR-Abteilung des Verlags an. Ein solches Angebot sollte man nicht abschlagen und so nahm ich die Abkürzung, ohne mein Studium abzuschließen. Eine Entscheidung, die ich nie bereut habe. Wissen lässt sich nachholen, Praxis ist unersetzbar.
Über den Lokaljournalismus in meiner beschaulichen hessischen Heimat bekam ich immer mehr Einblick in wirtschaftliche Themen, viele Kontakte zu Unternehmen und übte mich in den journalistischen Stilformen von der Reportage bis zum Interview.
Anfang 2003 endete meine Ausbildung zur Redakteurin, in der ich alle Bereiche des Tageszeitungsgeschäfts durchlief und weiter in der Produktion der Wochenblätter eingebunden war. Kurz zuvor war die Oberhessische Presse durch die Madsack-Gruppe übernommen worden. Für mich hieß das: die ausgelagerte Produktion der Wochenblätter als selbstständige Redakteurin und „Ressortchefin“ weiter zu führen.
Das war mein Einstieg in die Selbstständigkeit.
Mit dem Umzug ins Rheinland Mitte 2004 war ich zunächst für die Neuss-Grevenbroicher Zeitung tätig, später auch viele Jahre für die Westdeutsche Zeitung. Das gab mir Zeit und den finanziellen Rückhalt, um mich zunehmend auf die Pressearbeit für Unternehmen zu spezialisieren, auch wenn ich mir bis heute ab und an kleine Ausflüge in den Lokaljournalismus gönne. In Fortbildungen und Seminare aus dem PR- und Kommunikationsbereich habe ich seitdem mein Wissen auf diesem Gebiet vertieft.
Zu meinen Kunden zählen seitdem kleine und mittlere Unternehmen, meist aus dem Bereich der Dienstleistung. Experten, Global Player, Hidden Champions, Fachwissende, Profis und Vorreiter auf ihrem Gebiet – faszinierend!
2011 bis zur zweiten Insolvenz 2015 gehöre ich zudem zum festen freien Stamm der Mitarbeiter des Wirtschaftsblatts, einem bundesweit in 13 Regionalausgaben erscheinenden Wirtschaftsmagazin. Dort habe ich unzählige Firmenreports geschrieben und arbeitete in der Schlussredaktion mit, wenn die neuen Ausgaben produziert wurden. Hunderte Unternehmen mögen es gewesen sein, hunderte Experte aus allen Bereichen des Handels, Gewerbes und der Industrie. Ein Traum, der leider mit der Insolvenz zum mittelschweren Albtraum wurde.
Wie dem auch sei: Meine journalistische Vorgeschichte zeigt sich heute als unschätzbarer Vorteil in der Pressearbeit, bei der Einschätzung von brauchbaren Themen, beim Kontakt mit den Redaktionen und nicht zuletzt beim fairen Umgang mit den Unternehmern.
Kleines Detail als Update (06.12.2014): Ich heiße jetzt anders. Aus Barbara Ochs wurde Barbara Stromberg. Längerfristig sind keine weiteren Namensänderungen geplant 😉
Größeres Update (Oktober 2020): Mit der großartigen Helga Miegel habe ich Oktober Elly’s Ocean gegründet. Wir veranstalten Workshops für Unternehmen, die sich neu aufstellen wollen, Solopreneure und Gründer mit dem Wunsch durchzustarten.
Mehr dazu, wenn meine Seite ihr längst verdientes großes Update bekommt…

Netzwerk
Textorama und Elly’s Ocean
Workshops für Unternehmen, die sich verändern wollen. Besser entscheiden in Sachen Strategie, Lösungen und beim Pläne schmieden. Und gleich hinterher kommen die Texte, um die Veränderungen nach außen zu zeigen und das Coaching von Helga Miegel, um auch die Mitarbeiter und Führungskräfte zu unterstützen.
Textorama und Rheinseite
Christian Schillings, Web Developer und Grafikdesigner, ist meine Waffe der Wahl, wenn es um die Umsetzung von Webseitenkonzepten und Gestaltung geht.
Ich möchte zufriedene Kunden.
Dazu gehört auch, dass sie bei Leistungen, die über mein Portfolio hinausgehen (oder es nicht betreffen), an kompetente Netzwerkpartner und -partnerinnen verweise.
In meinem Lieblingsnetzwerk, dem Texttreff, finde ich für Sie die passende Expertin von Übersetzungen über Lektorat bis hin zu technische Umsetzungen und Multimedia-Reportagen.